skofice logo Več ... | Mehr ...
Zapri
Pobudnik tega zemljevida je Slovensko prosvetno društvo Edinost Ško­fiče. Gradivsko osnovo za izvirna ledinska in hišna imena sta prispevala Kotmirčan Jozi Pak s karto narečnih imen in Terezija Pörtsch, p.d. Janšinja, z vaško kroniko, objavljeno v seriji »Na poti skozi vas«. Narečna poimenovanja je v pogovorih z domačini več let dopolnjevala Magda Er­renst, strokovno pa so jih obdelali na Slovenskem narodopisnem inšti­tutu Urban Jarnik. Na zemljevidu so številna doslej le v govoru ohranjena imena zapisana in posneta prvič. Narečna imena so zapisana v poenostavljeni tran­skripciji, ki sledi pravilom dialektologije, hkrati pa omogoča berljivost teh imen v najširšem krogu ljudi. Naglasno mesto je označeno, kjer se razlikuje od običajnega knjižnega. Pri izdelavi zemljevida smo upoštevali kartografska pravila in njegovo namembnost.
Izdaja zemljevida je nujnost in potreba sodobnega časa, v katerem stara domača imena z naglico izginjajo zaradi gospodarskih in jezikovno­ kulturnih družbenih sprememb. Pred skoraj 100 leti, leta 1910, je od 1271 škofiških občanov le 73 ljudi uporabljalo nemščino kot občevalni jezik. Danes je razmerje močno spremenjeno, skorajda na glavo posta­vljeno; uporaba domačega slovenskega jezika močno nazaduje, tudi zato, ker v javnosti nima ustrezne veljave. Po drugi strani pa danes Ev­ropska skupnost odpira meje in tako širi odprtost med ljudmi. Danes se poleg materinega jezika bolj in bolj učimo tudi jezik soseda in vsaj še en svetovni jezik. Najbližji sosedni jezik na Koroškem je domača slo­venščina, domače narečje, ki je do nedavnega bila v večini družin tudi družinski jezik. Prav zaradi tega bodo na tem zemljevidu zapisana na­rečna imena mnoge tudi pospremila na pot otroštva in na pot spomina na domačo govorico babic in dedejev, ki so obdajajočo naravo in pre­bivalce vasi poimenovali s podedovanimi ali novimi izvirnimi domačimi imeni v slovenskem narečju.

Mag. Magda Errenst, Paprače
Predsednica Slovenskega prosvetnega društva Edinost Škofiče
Die vorliegende Karte slowenischer Flur­ und Hofnamen in der Markt­gemeinde Schiefling am Wörthersee/Škofiče entstand auf Anregung des örtlichen slowenischen Kulturvereins SPD Edinost Škofiče/Schiefling. Die Grundlagen für die Erstellung der Karte waren die Sammeltätigkeit von Jozi Pak aus Köttmannsdorf/Kotmara vas und die Dorfchronik von The­resia Pörtsch, vlg. Janšinja, sowie die fachlichen Dokumentationen des Slowenischen Volkskundeinstitutes Urban Jarnik in Klagenfurt/Celovec. Vervollständigt wurde sie durch die mehrjährige Sammeltätigkeit von Magda Errenst und die Mithilfe der Einheimischen.
In unserem zweisprachigen Raum war jahrhundertelang das ge­schriebene Wort meist deutsch, das slowenische Wort hingegen lebte überwiegend in gesprochener mundartlicher Form. Daraus ergab und erhielt sich bis heute ein historisch bedingtes Gefühl der Über­- und Un­terordnung, das dazu führte, dass die Sprache in vielen Familien aus dem Alltag gedrängt wurde.
Auch aus dieser Sicht ist die Herausgabe der Karte eine Notwendig­keit. Man muss sich vergegenwärtigen, dass vor ca. 100 Jahren, nämlich 1910, von 1271 Schieflinger Bürgern nur 73 Deutsch als Umgangsspra­che benutzt haben, heute hingegen sind die Verhältnisse fast umge­kehrt. Wurde früher die Sprache in den Familien natürlich weitertra­diert, sind heute zur Erhaltung der slowenischen Sprache, insbesondere der Mundart, besondere Anstrengungen notwendig. Auch diese Karte ist ein Teil davon.
Die Erfassung der Flurnamen für die vorliegende Karte erfolgte in der slowenischen Mundart, um sie in ihrer authentischen Form zu erhalten: Die Namen sind in mündlicher Überlieferung lebendig erhalten geblie­ben und werden auch nur durch mündliche Weitergabe lebendig blei­ben!
Diese Namen sind sprachliche und kulturelle Kostbarkeiten, die un­seren älteren Mitbewohnern am stärksten in Erinnerung sind. Ein großer Teil der bisher mündlich im slowenischen Dialekt überlie­ferten Namen ist auf dieser Karte erstmals verschriftlicht und aufgenommen. Bei der Vor­bereitung der Karte wurden die Richtlinien der Kartographie und die Ziel­setzungen der Karte berücksichtigt.
Zielpublikum der Karte sind sowohl die einheimische Bevölkerung, die damit die schon fast verborgene ursprüngliche sprachliche und kulturelle Vielfalt ihrer näheren Heimat wieder entdecken soll, als auch Gäste, die hier Erholung und Muse suchen und dabei neben den natürlichen Schön­heiten unserer Gemeinde auch ihre sprachlich­kulturelle Vielfalt entde­cken und kennenlernen sollen.

Mag. Magda Errenst, Farrendorf/Paprače
Obfrau des slowenischen Kulturvereins Edinost Škofiče/Schiefling
Marca 2010 so bila slovenska ledinska in hišna imena na Koroškem sprejeta v seznam nesnovne kulturne dediščine v Avstriji. Prošnjo za vpis so podpisala kulturna društva, ki se trudijo za ohranitev slovenskih imen.
Slovenska ledinska in hišna imena so živa kulturna dediščina, ki je globoko zasidrana v zavesti slovensko in nemško govorečih Korošcev, ta imena so tudi bistven del kulturne in narodne identitete koroških Slovencev. Dokumentacija imen je pomembna za razumevanje gospodarskega in socialnozgodovinskega razvoja Koroške. Mnoga slovenska imena so živa le v ustnem izročilu in do danes še niso bila zapisana.
Pričujoči zemljevid to izročilo ohranja v pisni in slišni podobi, v smislu Unescove konvencije pa naj bi imena ostala predvsem v živi rabi. Tako kot ohranjamo bisere naše materialne dediščine, je tudi naša nematerialna – duhovna dediščina zaklad, ki ga je treba ohraniti za naslednje rodove.
Im März 2010 wurden die slowenischen Flur- und Hofnamen in Kärnten ins Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Der Antrag zur Aufnahme in dieses Verzeichnis wurde von slowenischen Kulturvereinen unterschrieben, die sich um die Erhaltung der slowenischen Namen bemühen.
Die slowenischen Flur- und Hofnamen sind ein tief im Bewusstsein der slowenisch- und deutschsprachigen Kärntner verankertes lebendiges Kulturgut, diese Namen sind auch ein wesentlicher Teil der kulturellen und nationalen Identität der Kärntner Slowenen. Sie sind wichtig für das Verstehen der wirtschaftlichen und sozialhistorischen Entwicklung Kärntens.
Viele slowenische Namen sind nur im mündlichen Gebrauch lebendig und wurden bis heute noch nicht schriftlich festgehalten. Die Karte dokumentiert das überlieferte Namensgut in schriftlicher und hörbarer Form, im Sinne der UNESCO-Konvention sollen die Namen auch im mündlichen Gebrauch erhalten bleiben. So wie wir die Juwelen unseres materiellen Kulturerbes erhalten, ist auch unser immaterielles – geistiges Erbe ein wertvoller Schatz, der es wert ist, an die kommenden Generationen weitergegeben zu werden.
Škofiče imajo bogato krajevno zgodovino. O zgodnjih naselitvah pričajo izkopanine na Jerberku in nedavno odkrita votlina s svetiščem za sončnega boga Mitro v Gradišču na Ravnah. V občinskem grbu, ki ga je občina prejela leta 1991, simboli ponazarjajo bogato zgodovino kraja. Zlata konica na spodnjem robu grba predstavlja Jerberk, kjer so našli izkopanine iz srednje kamene dobe od 7. do 6. stoletja pred Kristusom, iz časa pozne bronaste dobe ter iz rimske dobe med 2. in 5. stoletjem po Kristusu. V grbu je tudi zlata škofovska palica, ki spominja na prve omembe kraja v listinah kot »Schueflich«. Nemško ime Schiefling je glasovno in besedotovrno ponemčeno ime za slovensko ime »Škof(lj)iče« in pomeni »škofovska vas«. Med ustanovitelji Škofič so brižinski škofje, ki so že v 9. stoletju na južni strani Vrbskega jezera imeli pomembno misijonsko središče – Marija na Otoku. Preklano sodno kolo s sedmimi prečkami na grbu predstavlja atribut sv. Katarine, ki so ji na Jerberku verjetno že v 12. stoletju postavili cerkev, čeprav je izpričana šele v začetku 16. stoletja.
»Škofišče bvate« so območje močvirij in jezer v Škofičah in Hodišah, ki so jih leta 2005 sprejeli v seznam Ramsarjevih območij, kar daje kraju mednarodni pomen. Na območju Škofič in Hodiš so v ledeni dobi bila jezera z močvirji, do danes je ohranjeno naravno močvirnato področje, ki je dom za številne ogrožene živali in rastline. Občina si prizadeva za dolgotrajno ohranitev te pomembne kulturne krajine.

Juhe, pojdam v Šҟuәfәče,
juhe, s Šҟuәfәč pa v Paprače,
juhe, s Paprač pa v Pinjo ves,
juhe, k Mojcijә v ves.

V venčku narodnih, ki ga je priredil Pavle Kernjak, najdemo domača imena za vasi v Škofičah.
Skladatelj, organist, zborovodja in harmonizator ljudskih pesmi Pavle Kernjak (1899–1979) iz Šentilja ob Dravi je kot samouk in samorastnik v pristni ljudski šegavosti ter z domiselnimi in prikupnimi priredbami osvojil pevke, pevce in pevske zbore.
Njegova uglasbitev pesmi Rož, Podjuna, Zila je postala koroška ljudska himna.

Slovensko prosvetno društvo Edinost Škofiče

SPD Edinost Škofiče je bilo ustanovljeno 22. januarja 1905 kot izobraževalno in pevsko društvo. Od ustanovitve je namen društva ohranjanje slovenskega jezika in kulture v domačem kraju.
Isti cilj so si stavile še dodatne slovenske škofiške ustanove: dvojezični otroški vrtec MINKA, ustanovljen leta 1985, Posojilnica-Bank Škofiče, ustanovljena leta 1902 in Zadruga Škofiče, ustanovljena leta 1948.
Schiefling am Wörthersee/Škofiče hat eine bedeutende Geschichte. Von früher Besiedelung des Ortes zeugen die Ausgrabungen auf dem Kathreinkogel/ Jerberk und die kürzlich entdeckte Kultstätte für den Sonnengott Mithra in Gradišče in Raunach. Im Gemeindewappen, welches die Gemeinde 1991 erhielt, verdeutlichen die Symbole die reiche Vergangenheit des Ortes. Die goldene Spitze im Schildfuß stellt den Kathreinkogel dar, wo man Siedlungsspuren aus der mittleren Steinzeit vom 7. bis 6. Jahrhundert vor Christus, aus der Spätbronzezeit und aus der Römerzeit zwischen dem 2. und 5. Jahrhundert nach Christus nachgewiesen hat. Das Wappen enthält auch den goldenen Bischofsstab. Der deutsche Name Schiefling ist eine verballhornte Form für den slowenischen Namen »Škof(lj)iče« und bedeutet »bischöfliches Dorf«. Die Gründer von Schiefling/Škofiče waren die Freisinger Bischöfe, die schon im 9. Jahrhundert auf der südlichen Seite des Wörthersees ein bedeutendes Missionszentrum hatten – Maria Wörth. Das zerbrochene Richtrad mit den sieben Speichen stellt das Attribut der Hl. Katharina dar, der zu Ehren auf dem Kathreinkogel wahrscheinlich schon im 12. Jahrhundert eine Kirche errichtet wurde, obwohl sie erst Anfang des 16. Jahrhundert urkundlich belegt ist.
Die Moor- und Seenlandschaft Keutschach-Schiefling wurde im Jahr 2005 in die Ramsar-Liste der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung aufgenommen.
Es handelt sich bei diesem Gebiet um eine eiszeitliche Seenlandschaft. Bis heute ist dieses natürliche Moorgebiet erhalten, das unzähligen zum Teil gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet. Die Gemeinde bemüht sich diese einzigartige Kulturlandschaft nachhaltig zu erhalten.

Juhe, pojdam v Šҟuәfәče,
juhe, s Šҟuәfәč pa v Paprače,
juhe, s Paprač pa v Pinjo ves,
juhe, k Mojcijә v ves.


Slowenische Dialektnamen für die Ortschaften in Schiefling/Škofiče fin­den wir auch im Volksliedreigen des slowenischen Komponisten Pavle Kernjak.
Der Komponist, Organist, Chorleiter und Harmonist von slowe­nischen Volksliedern Pavle Kernjak (1899 – 1979) hat als Autodidakt mit seinem authentischen volkstümlichen Humor sowie einfallsreichen und ansprechenden Kompositionen Sängerinnen, Sänger und Chöre erobert.
Seine Vertonung des slowenischen Liedes Rož, Podjuna, Zila ist zu ei­ner Art Hymne der Kärntner Slowenen geworden, besingt sie doch die drei Täler Rosental, Jauntal und Gailtal, in denen die Slowenen in Kärn­ten siedeln.

Der Slowenische Kulturverein Edinost Škofiče/Schiefling

Der Slowenische Kulturverein Edinost Škofiče/Schiefling wurde am 22. Jänner 1905 als slowenischer Bildungs und Gesangsverein gegründet. Seit seiner Gründung bemüht sich der Kulturverein um die Erhaltung der slowenischen Sprache und Kultur in seinem Heimatort.
Dasselbe Ziel verfolgen auch die weiteren slowenischen Institutionen, wie der zweisprachige Kindergarten MINKA/ dvojezični otroški vrtec MINKA, gegründet im Jahr 1985, die Posojilnica-Bank Škofiče/Schiefling, gegründet im Jahr 1902 und die Genossenschaft/ Zadruga Škofiče/Schiefling, gegründet im Jahr 1948.

Izkopanine na Jerberku

Najdbe na Jerberku pričajo o tem, da so območje od 7./6. tisočletja naseljevali mesolitski nabiralci, od 3. tisočletja neolitski kmetje. Izpričana je tudi naselitev v poznobronasti dobi. Pomembna najdba je predhistorični tkalski stol, ki so ga našli na gospodarskem mestu iz časa 12. in 11. stoletja pred Kristusom. Iz obdobja zgodnjega rimskega časa od 2. do 5. stoletja po Kristusu je na gorski planoti ohranjen rimski kaštel z zgodnjekrščansko dvoransko cerkvijo, pod katerim so ohranjena grobišča. Arheološki muzej, ki je bil zgrajen v letih 1986/87, ponuja na ogled najdene eksponate in informacije o krajevni in širši zgodovini, kot tudi vpogled v delo arheologov.

Votlina s svetiščem v Hrašiščah (Gradišče na Ravnah)

Bila je do časa pokristjanjevanja svetišče za kult sončnega boga Mitre, ki je nastal v Mali Aziji in se razširil po celotnem rimskem imperiju.

Mejnik med Ilirijo in Avstrijo

V bližini Strnišča – Fanturja še danes stoji mejnik iz leta 1811, iz časa francoske zasedbe. Leta 1779 so Koroško zavzeli Francozi in jo s presledki imeli v svoji oblasti do leta 1813. Meja med provinco Ilirijo, kakor se je imenovala pokrajina pod francosko oblastjo, je potekala preko Šentilja na Dob in skozi Log do Vrbskega jezera. Na Muti (mitnica), domače ime gostilne Bürger, še danes priča o francoski zasedbi.

Kašče

V Škofičah so ohranjene tri stare kašče: pri Sušcu (iz leta 1597), pri Zimi in pri Strdenu (iz leta 1559). Služile so za skladiščenje desetine, ki jo je pobirala proštnija na Otoku. Kašče imajo spodaj klet, zgoraj pa je bila shramba za žito in meso.

Paštәba

Ime paštәba ali paštba izhaja iz nemške besede »Badstube«, kopalnica. V paštәbi je bila peč, zato je lahko služila tudi kot sušilnica lanu, konoplje in sadja. V Škofičah so jo uporabljali tudi za peko kruha ali kot preužitkarsko hišo za starejšo generacijo.

Terične jame

Zaradi nevarnosti požara so terične jame bile izkopane v zemljo ob robu vasi. Iz »rant« so nad jamo pripravili stojalo, da so nad ognjem sušili lanene rastline. Nato so jih predvsem ženske terice lomile (trle) z lesenimi koli. Tako so pridobili predivo, ki so ga uporabljali za domače tkanine.

Žalik žene

Žalik žene so po pripovedovanjih bivale na Krni in nad Otožem, kjer so v skalo vklesani sedeži oz. vdolbine, iz česar naj bi izviralo ime Sedlaže Na tem kraju so žalik žene svetovale kmetom, kaj naj sejejo, in ponavljale: »Pavr, sej bob!«. Kmetje, ki so jih ubogali, so imeli dobro letino to pomoč pa so morali »odslužiti« z naravnimi proizvodi. Zaradi tega naj bi bile kmetice na žalik žene zelo ljubosumne.

Ausgrabungen auf dem Kathreinkogel/Jerberk

Der Kathreinkogel war seit dem 7. Jahrtausend vor Christus besiedelt. Oberflächenfunde weisen darauf hin, dass bereits mesolithische Jäger und Sammler (7./6. Jahrtausend v. Chr.) und neolithische Bauern (3. Jahrtausend v. Chr.) den Berg als Siedlungsplatz genutzt haben. Durch archäologische Ausgrabungen konnte auch eine spätbronzezeitliche Siedlung nachgewiesen werden. Auf einer westseitigen Hangterrasse wurde eine bemerkenswerte Wirtschaftsstelle aus dem 12. und 11. Jahrhundert vor Christus freigelegt, deren wichtigster Fund ein prähistorischer Vertikal-Webstuhl ist. Aus der römischen Zeit (2. bis 5. Jh. n. Chr.) befindet sich auf dem Gipfelplateau ein rund 10.000 m² großes Kastell mit frühchristlicher Saalkirche, etwas tiefer liegt das dazugehörige Gräberfeld. Das Haus der Archäologie (errichtet in den Jahren 1986/87) stellt die ausgegrabenen Exponate zur Schau und bietet Informationen zur Orts- und Menschheitsgeschichte sowie einen Einblick in die Arbeit der Archäologen.

Heidnischer Kultplatz in Gradišče bei Raunach

Er war bis in die christliche Zeit Heiligtum für den in Kleinasien entstandenen und über das gesamte römische Reich verbreiteten Kult des Mithras-Sonnengottes.

Grenzstein zwischen Illyrien und Österreich

In der Nähe des Hotels Fantur, vlg. Strnišč, befindet sich noch heute ein Grenzstein aus dem Jahre 1811, aus der Zeit der französischen Besatzung. Im Jahre 1779 wurde Kärnten von den Franzosen besetzt, die es mit Unterbrechungen bis zum Jahre 1813 unter ihrer Herrschaft hielten. Die Grenzlinie zwischen Illyrien und Österreich verlief über St. Egyden nach Aich, sowie durch Auen bis zum Wörthersee. Na Muti (Mautamt), Vulgoname des Gasthauses Bürger, erinnert noch heute an die französische Besatzung.

Getreidespeicher

In Schiefling sind drei alte Speicher erhalten: beim Sušec (aus dem Jahr 1597), beim Zima und beim Strden (aus dem Jahr 1559). Sie wurden zur Aufbewahrung des Zehentes verwendet, der von der Probstei in Maria Wörth eingehoben wurde. Die Getreidespeicher haben unten einen Keller, darüber ist der Getreide- und Fleischspeicher.

Badestube, Backstube, Brechelstube, Dörrkammer – paštәba

Der Name paštәba bezeichnet eine Bade- oder Backstube. Weil dieStube mit einem gemauerten Ofen ausgestattet war, wurde sie auch zum Dörren und Brecheln des Flachses und zum Dörren von Obst verwendet. In Schiefling wurde in der Stube auch Brot gebacken, sie diente auch als Auszugshaus für die ältere Generation.

Brechelgruben

Brechelgruben wurden wegen der Brandgefahr am Dorfrand ausgehoben. Dort wurden aus Stangen ein Gestell erstellt und über der heißen Glut Flachs getrocknet. Danach wurden die harten Flachsstengel gebrochen und die weichen Flachsfasern freigelegt. Sie wurden zur Herstellung einfacher Textilien verwendet.

Die Saligen Frauen

Die Saligen Frauen wohnten in Krna und über Ottosch, wo sich in Felsen eingemeißelte Sitzflächen bzw. Hohlräume befinden, die sogenannten Sedlaže. Von da aus halfen sie den Bauern und gaben ihnen guten Rat Für ihre Hilfe mussten die Bauern eine Gegenleistung in Naturalien erbringen. Deshalb waren angeblich die Bäuerinnen auch sehr eifersüchtig auf die Saligen Frauen.
Ledinska in krajinska imena poimenujejo najmanjše geografske enote: gore, vrhove, doline, pobočja, gozdove, travnike, močvirja, poti, krajinske dele, gozdne predele in drugo. Ledinska in krajinska imena so ljudjem služila za orientacijo v njihovem bližnjem življenjskem okolju in pri njihovih kmečkih opravilih, danes so pomembna kot orientacijske točke.
Starost ledinskih imen je različna, nekatera segajo v začetke poselitve, druga pa so mlajša. Ledinska imena so zrcalo zgodovinskega in jezikovnega razvoja pokrajine. Nastala so v narečju, in se prenašala iz roda v rod, spreminjal pa se je način izgovorjave in zapisa. S spreminjanjem načina življenja - tradicionalno kmečko gospodarjenje je izginilo - so tudi ledinska in krajinska imena izgubila svoj prvotni namen, a so ostala kot vir informacij o neposredni okolici kraja in ljudi.
Flur- und Gebietsnamen benennen die kleinsten geografischen Einheiten: Berge, Gipfel, Täler, Hänge, Wälder, Wiesen, Ackerland, Wege, Moore und anderes. Flur- und Gebietsnamen dienten der Bevölkerung als Orientierungshilfen in ihrem unmittelbaren Lebensraum und bei ihren bäuerlichen Arbeiten. Die Flur- und Gebietsnamen sind verschieden alt, einige reichen in die Zeit der Anfangsbesiedelung, andere sind jüngeren Datums. Flur- und Gebietsnamen spiegeln auch die historische und sprachliche Entwicklung einer Gegend und ihrer Bevölkerung wider. Die Namen wurden von Generation zu Generation weitergegeben, geändert hat sich nur die Art der Aussprache und der Schreibweise, nicht ihre Bedeutung. In der Marktgemeinde Schiefling sind die Flur- und Gebietsnamen in der Bevölkerung in slowenischer Sprache verankert, obwohl deren schriftliche Nachweise in deutscher Form vorliegen. Mit der Änderung der Lebensweise und dem Schwinden der traditionellen bäuerlichen Bewirtschaftungsmethoden haben viele Flur- und Gebietsnamen ihre ursprüngliche Bestimmung verloren, sie blieben aber als Informationsquelle über die unmittelbare Umgebung und Bevölkerung erhalten.
Hišna imena so že od nekdaj pomembna za razpoznavanje hiš in ljudi na vasi, označujejo najmanjšo naselitveno enoto, to je posest ali bivanjski prostor. Pomembna so bila zlasti v časih, ko še ni bilo zemljiških knjig. Ime se je držalo hiše in posestva, čeprav so se lastniki menjavali.
Hišna imena so bila tudi osnova priimkov, imen naselij in vasi, zato so dragocen del kulturne dediščine, zgodovine kraja in naroda.
Hišna in ledinska imena imajo različne korenine in izvore: krstna imena, poklicna imena, način poselitve, naravna lega.
Seit jeher schon sind Hausnamen wichtig für die Zuordnung von Höfen und der Dorfbevölkerung. Hausnamen definieren die kleinste Siedlungseinheit, das ist der Hof oder der Wohnplatz. Besonders bedeutend waren sie in Zeiten, als es noch keine Grundbücher gab. Die Namen hafteten am Haus und Besitz, wenngleich die Besitzer wechselten.
Aus den Hausnamen gingen Familiennamen und auch Siedlungsnamen hervor, deshalb sind sie ein wertvoller Teil des Kulturerbes und der Geschichte des Ortes und seiner Bevölkerung.
Hausnamen haben verschiedene Wurzeln und Ursprünge: Taufnamen, Berufsnamen, Siedlungsformen, natürliche Umgebung.

unesco logo
Izdajatelj | Herausgeber: Slovensko prosvetno društvo Edinost Škofiče, zanj Magda Errenst, predsednica | Slowenischer Kulturverein Edinost Schiefling, Magda Errenst, Obfrau
Zbiranje imen | Dokumentation der Namen: Magda Errenst na podlagi gradiva, literature in številnih pogovorov z domačini | Magda Errenst auf Grundlage von Material und Literaturquellen und zahlreicher Gespräche mit Einheimischen.
Idejna zasnova zemljevida | Idee und Redaktion: Madga Errenst
Strokovna pomoč | Fachliche Hilfe:
Slovenski narodopisni inštitut Urban Jarnik | Slowenisches Volkskundeinstitut Urban Jarnik – mag. Martina Piko-Rustia
Inštitut za slovenski jezik ZRC SAZU | Institut für die slowenische Sprache an der Slowenischen Akademie für Wissenschaften und Künste in Ljubljana – dr. Matej Šekli, dr. Silvo Torkar, dr. Helena Dobrovoljc
Pisni viri | Schriftliche Quellen:
Feinig, Anton: Die Namen der Bauernhöfe im Bereich der einstigen Grundherrschaft Hollenburg in Kärnten. Disertacija, Univerza na Dunaju | Dissertation, Universität Wien 1958.
Feinig, Anton u. Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Celovec-Dunaj-Ljubljana | Klagenfurt-Wien-Ljubljana: Mohorjeva | Hermagoras 2005.
Pohl, Heinz Dieter: Naša slovenska krajevna imena. | Unsere slowenischen Ortsnamen. Celovec-Dunaj-Ljubljana | Klagenfurt-Wien-Ljubljana: Mohorjeva | Hermagoras 2010.
Singer, Stephan: Kultur und Kirchengeschichte des oberen Rosentales. Samozaložba/Selbstverlag, Kappel/Kapla 1935.
Snoj, Marko: Etimološki slovar zemljepisnih imen. Ljubljana: Modrijan 2009
Šašel, Josip: Spodnji Rož v luči krajevnih imen, v: Planinski vestnik, 56, 1956, št. 2, 88–101.
Zdovc, Pavel: Slovenska krajevna imena na avstrijskem Koroškem. Razširjena izdaja. | Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten. Erweiterte Auflage. Ljubljana: SAZU 2010.
Na poti skozi čas – Škofiče z okolico skozi 90 let. Auf dem Weg durch die Zeit – Streifzug durch 90 Jahre Kultur und Alltag in Schiefling und Umgebung. Založba Drava, 1997.
Die Marktgemeinde Schiefling am See und ihre Geschichte. Izdala | Hg. von: Marktgemeinde Schiefling am See, 2006.
Gradivo | Materialquellen:
Jozi Pak: Karta slovenskih narečnih imen v Rožu | Karte slowenischer mundartlicher Namen im Rosental
Josip Šašel: Arhivski zapisi imen | Handschriftliche Aufzeichnungen von Namen
Zemljevidi s slovenskimi in hišnimi imeni:
Kotmara vas – Horni Kompájn, Konják in Hudár: Slovenska ledinska, krajinska in hišna imena | Köttmannsdorf – Horni Kompájn, Konják und Hudár: Slowenische Flur, Gebiets- und Hofnamen. Izdalo | Hg. von: Slovensko prosvetno društvo Gorjanci/Slowenischer Kulturverein Gorjanci, 2008. www.gorjanci.at
Življenjski prostor Sele – Lebensraum Zell. Izdala: Interesna skupnost selskih kmetov | Hg. von: Interessensgemeischaft der Zeller Bauern, 2008. www.kosuta.at
Šmarjeta v Rožu – St. Margareten im Rosental. Izdalo Kulturno društvo Šmarjeta-Apače v sodelovanju s Slovenskim narodopisnim inštitutom Urban Jarnik | Hg. von: Kulturverein St. Margareten-Abtei in Zusammenarbeit mit dem Slowenischen Volskundeverein Urban Jarnik, 2011.

Viri / Quellen

Kartografični podatki izvirajo od Openstreetmap z licenco CC-BY-SA. Zemljevid in ploščice pripravi Mapserver, Mapcache jih razdeli.
Die Daten der Basiskarte für unsere Anwendung werden von Openstreetmap unter CC-BY-SA Lizenz zu Verfügung gestellt. Sie sind noch nicht komplett, können aber von jedermann erweitert werden. Die Tiles werden mit dem Mapserver gerendert und mit dem Mapcache verteilt.
Zračni posnetki pridejo od www.geoimage.at.
Die Luftbilddaten sind von www.geoimage.at und beinhalten ein Wasserzeichen.
Terenski model je od Hillshading Hike&Bike
Die Schummerung stammt von Hillshading Hike&Bike
Pisava 'Open Sans' je prirejena za naše posebne znake in je pod licenco Apache License, version 2.0.
Die verwendete Schrift 'Open Sans' wurde für unsere Zwecke angepasst und steht unter der Apache License, version 2.0. Erhältlich ist sie über Google Web Fonts
Piktogrami so od The Noun Project.
Die verwendeten Icons stammen von The Noun Project.
Copyright slik je pri Magdi Errenst, ki jih je posnela pri mnogih pohodih skozi našo občino.
Die schönen Bilder, die unsere schöne Gemeinde zeigen, wurden von Magda Errenst aufgenommen. Bei ihr liegen auch alle Rechte dafür.

Priredba zemljevida Benjamin Preisig, 2014
Kartengestaltung Benjamin Preisig, 2014

Legenda
Navodila/Anleitung
Legenda